Nach der sehr gesprächigen Anreise mit dem Zug im reservierten Wagenteil und einer kurzen Tramfahrt standen wir vor der Pforte des altehrwürdigen Gebäudes der ETH Zürich. Hier wurden wir vom Kurator der mineralogischen und petrographischen Sammlung, Dr. Peter Brack, persönlich begrüsst und vernahmen gleich viel Überraschendes über die Geschichte des Gebäudes und des Museums.
Anschliessend kamen die 22 Exkursionsteilnehmer in den Genuss einer hochinteressanten 3-stündigen Führung. Zuerst erfuhren wir anhand von anschaulichen, grossen Modellen und Graphiken das Grundwissen über die Alpenfaltung und die Entstehung der Mineralien, bevor wir uns dann dann in die Räumlichkeiten der mineralogischen Sammlung begaben. Nicht nur vor der sagenhaften „Indergand-Rauchquarzgruppe“ leuchteten des Strahlers Augen, sondern auch bei den spektakulären Rutil-Quarzen vom Piz Ault, bei den grandiosen Eisenrosen, bei den wunderschönen Gwindeln und bei vielen weiteren Prachtspreziosen.
Zum Abschluss überreichte Exkursionsleiter Fritz Gautschi als Dankeschön Luzerner Rägetröpfli an Dr. Peter Brack, der uns mit seinem grossen Wissen und seinen sehr spannend vorgetragenen Ausführungen einen lehrreichen Tag bereitet hat.
Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an Exkursionsleiter Fritz Gautschi und auch an Vreni Bitterli für die Unterstützung.